Das Tourenprogramm 2023 ist online und unsere Tourenleiter haben wieder ein vielseitiges Programm auf die Beine gestellt. So ist sicher für jeden Anspruch und jedes Können etwas dabei. Viel Spaß beim Schmökern und Auswählen!
Bitte melde Dich direkt bei den einzelnen Tourenbeschreibungen über den entsprechenden Button an. Eine Anmeldung über die Geschäftsstelle ist aber auch möglich.
Kurzfristige Anmeldungen außerhalb der Öffnungszeiten der Geschäftsstelle sind nur direkt über den Tourenleiter-/in möglich.
Touren können nur stattfinden, wenn mindestens 3 Teilnehmer angemeldet sind.
Es gelten die Teilnehmergebühren für alle Touren und Ausbildungen/Kurse verpflichtend. Tourengebühr für Mitglieder der Sektion Tegernsee pro Tag: Touren 10 €, Ausbildungen 20 €, Jugend die Hälfte. Teilnehmer anderer Sektionen/ Nichtmitglieder pro Tag: Touren 20 €, Ausbildungen: 30 €, Jugend die Hälfte.
Gern kannst Du Dir bestimmte Ausrüstungsgegenstände, Karten und Führer leihen sowie Karten, Bücher und die Snowcard bei uns in der Geschäftsstelle kaufen.
Wanderfahrten für Senioren mit der Sektion Otterfing
Alle Senioren der Sektion Tegernsee können an den Wanderfahrten der Sektion Otterfing teilnehmen. Von 1-tägigen bis zu mehrtägigen Touren gibt es ein breites Spektrum. Angereist wird meist mit dem Bus und in einer Gruppe von mehreren Teilnehmern. Für jedes Niveau ist etwas dabei. Die Touren gehen von den Heimischen Bergen bis nach Südtirol.
Mittlere MTB Touren, E-Biker willkommen, Übernachtung auf Rif.Passo Pertica, https://www.visittrentino.info/de/unterkunfte/suchen-buchen/PASSO-PERTICA-Huette-Schutzhuette-Ala_ad-37214709. Näheres bei der Anmeldung.
Drei Hochtouren in den Zillertaler Alpen rund um die Berliner Hütte
Hochtour
1. Tag Zustieg zur Berliner Hütte. 2.-4. Tag vss. Schwarzenstein, Zsigmondyspitze, Berliner Spitze. Anforderungen PD, leichte Gletschertour, wenig Spalten, leichtes Klettern max. III. Grad. Max. 4 Teilnehmer. Wegen Hüttenreservierung bitte 10 Wochen vorher anmelden.
Heilbronner Höhenweg
Bergtour | Schwierig | bis 2.000 Hm
DIE Bergertour des Allgäus. Traumhafter Grattour, oft Versichert, manchmal leichte Kletterei I-II. Tag 1: Aufstieg über Einödsbach und Wildgundkopf zum Waltenberger Haus (Übernachtung) 5-6 Stunden. Tag 2: Übergang zum Wilden Mann, Steinschartenkopf, Hohes Licht, zurück über Bockkarkopf zum Schwarzmilzferner mit Besteigung der Mädelegabel. Abstieg (etvl. über Kratzer) zur Kemptner Hütte. Nach ausgiebiger Brotzeit weiterer Abstieg zur Spielmannsau. Von dort mit Bus zurück zum Ausgangsort. ca. 7-8 Stunden. [Je nach Verhältnissen Steigeisen erforderlich]
Mehrseillängentour im Wilden Kaiser
Klettern alpin | Schwierig
Plaisierkletterroute im Wilden Kaiser, Schwierigkeit angepasst an die TN bis max. UIAA 6. Grad. Voraussetzungen: Beherrschen des Mehrseillängenkletterns (Standplatzbau, Sichern vom Standplatz, Seilhandling, Abseilen), Können-/Materialcheck an einem Freitag im Klettertreff (Termin nach Absprache)
Dolorama-Weg Südtirol
Bergtour | Schwierig | bis 1.000 Hm
In vier Etappen führt der Dolorama-Weg als Weitwanderweg über Almwiesen und schroffes Felsgelände von der Rodenecker und Lüsner Alm bis nach Lajen: 2365 Höhenmeter bei rund 60 Kilometern Wegstrecke. Ständige Begleiter am Horizont sind die bizarren Felsformationen der Dolomiten: der mächtige Peitlerkofel in Villnöss, die bizarren Geislerspitzen, das Schlernmassiv und Lang- und Plattkofel. Entlang des Dolorama-Weges laden Rastplätze und Aussichtsplätze immer wieder zu einer Pause und zum Staunen ein. 1. Tag: Anreise nach Zumis und Wanderung von dort bis Maurerberghütte Strecke: 20,4km, Aufstieg: 941hm, Abstieg: 556hm, Gehdauer:ca.6Std.30Min. 2. Tag: Maurerberghütte bis Schlüterhütte Strecke: 14,7km, Aufstieg: 718hm, Abstieg: 534hm, Gehdauer: ca.4Std. 45Min. 3. Tag: Schlüterhütte bis Raschötzhütte Strecke: 16,2 km, Aufstieg: 664 hm, Abstieg: 808 hm, Gehdauer: ca. 5 Std. 4. Tag: Raschötzhütte bis Lajen Strecke: 9,7 km, Aufstieg: 33 hm, Abstieg: 1.106 hm, Gehdauer: ca. 3 Std. und Rückfahrt nach Tegernsee
Stubaier Alpen
Hochtour | Schwierig
Voraussetzung für die Tour: Hochtourenkenntnisse, Trittsicherheit & Schwindelfreiheit. Teilweise ausgesetzte Kletterei im II. Grad.
Brunnsteinspitze ab Scharnitz
Bergtour | Mittel | bis 1.500 Hm
Region Mittenwald
Hoher Riffler über Friesenberghaus – Zillertaler Alpen
Bergtour | Mittel
ca. 2 Stunden Aufstieg zum Friesenberghaus, von der Hütte zum Gipfel über Blockgrat mit leichter Kletterei, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich
Ausbildung Sportklettern Fels
Klettern alpin
Techniktraining am Fels im Zillertal, Voraussetzungen: routiniertes Vorstiegsklettern am Fels, Können-/Materialcheck an einem Freitag im Klettertreff (Termin nach Absprache). Inhalt: Besonderheiten beim Sichern am Fels, Sturztraining, Projektieren, Techniktraining
Seekar-/Seebergspitze (Überschreitung)
Bergtour | Mittel | bis 1.500 Hm
Von Achenkirch wandern wir auf die Seekarspitze und von dort über teilweise ausgesetztem Steig und leichter Kletterei zur Seebergspitze. Steiler Abstieg nach Pertisau und Rückfahrt mit dem Schiff über den Achensee zum Campingplatz in Achenkirch. Gute Kondition und Schwindelfreiheit vorausgesetzt.